Das Kabel aus dem vorherigen Bild, nun unter Modul 1 herausgeführt. War eine fieselige Sache, weil der Klingeldraht doch ganz schön starr ist.
Zwei weitere Kabel diesmal von oben nach unten durch die Röhren gezogen. Modul 2 ist nur zur besseren Ansicht lose aufgelegt. Hier wird sich aber etwas ändern....
Betriebsanzeigen
Doch bevor nun am Modell weitergebaut wird, muß erst einmal ein Teil der Beleuchtung installiert werden. Begonnen wird das Ganze mit den beiden äußersten Modulen. Der nächste Schritt ist also der Aufbau und die Montage von Modul 6 - rechts außen.
Auch in diesem und den weiteren Modulen werde ich trotzdem einige "Betriebsanzeigen" ähnlich wie in der Zentrale von Modul 1 integrieren. Ich finde, das sieht einfach schöner aus.
LWL-Test Hier ein Beispiel der "Betriebsanzeigen" für die Module, die mit 0.25 mm Lichtwellenleitern simuliert werden. Rechts unten 4 LEDs mit den Farben rot, gelb, grün und blau. Das Beleuchtungssystem entspricht dem meiner Titanic 1/350. Weil die LWL´s ständig rausrutschten sieht man in der Bildmitte nur die blauen und gelben Lichttüpfelchen. Aber immerhin - man kann sie erkennen.
Innenbeleuchtung - aber ja!!
Da die erste Versuche, eine Innenbeleuchtung der Module mittels abgeschliffenen Lichtwellenleitern, zu keinem Ergebnis führten, habe ich ursprünglich dieses Thema begraben. Als ich aber beim Herumkramen in meiner LED-Sammlung plötzlich ein Tütchen mit SMD-LEDs in der Hand hielt, kam mir aber eine Idee.
Und diese habe ich in die Tat umgesetzt und es funktioniert. Seht selbst!
SMD-LEDs auf der Unterseite des zweiten Decks von Modul 6. Fertig zum Test.
Es funktioniert - JUHU.... habe eigentlich nicht damit gerechnet, dass das klappen würde. Warum - siehe Baubericht..