Das obere Werk

Die neue Zeichnung
Die neue Zeichnung zeigt die Ruinen des Werkes, wie wir sie vorgefunden haben. Ich habe sie über den Originalplan, den mir Giorgio Trevisan (Link im Textabsatz) zur Verfügung gestellt hat, gelegt.

Eine seltsame Anlage

Schon Pfingsten 2003 waren wir an dieser Stelle und konnten aber mit der Anlage noch nichts Genaues anfangen. Uli war auch noch nicht dort und konnte mir keine weiteren Infos darüber geben.
Das alles war so verwirrend, unbekannt und neu für uns und so beließen wir es nur bei einer kurzen Besichtigung (ohne Fotos) und wandten uns dem Hauptwerk und der Poternenanlage zu.
Jetzt (2004) sind wir, dank Uli und Volker, etwas schlauer geworden. Wir erkennen mittlerweile, was Lager- oder Mannschaftskavernen sind, wo sich Bereitstellungsräume für Material und Munition befanden usw.
Doch das obere Werk der Tagliata gibt trotzdem Rätsel auf.

Nachtrag August 2004:
Dieses Rätsel scheint nun aber gelöst zu sein. Uli gab mir einen Tipp auf die italienische Homepage von Giorgio Trevisan (Le Fortificazioni del Veneto) zum selben Thema, die ich mir angesehen habe und darauf eine zeitgenössische Zeichnung des Werkes fand. Und wie schon auf der Einleitung zur Tagliata nachgetragen, war das obere Werk eine eigenständige Festung mit dem Namen Tagliata Fontanella.
Die dadurch gewonnenen neuen Erkenntnisse sind mit eingebunden. Unter anderem auch das von dem rätselhaften Bauwerk in der Felswand. Es handelte sich hier um eine Art Beobachtungsturm, der mit den großen Kasematten durch einen kleinen Steg verbunden war.

Anmerkung: Aufgrund unseres 3. Besuches im September 2004 habe ich diesen Bericht mit neuen Bildern ergänzt. Die Texte der Bildbeschreibungen sind dementsprechend den hier gewonnen neuen Erkenntnissen angepaßt.

HINWEIS 2018: Die Website von Giorgio scheint nicht mehr zu existieren, denn beim Klick auf den Link erhält man die Meldung "Missing Website".

Bevor wir unseren zweiten Urlaub (Pfingsten 2004) antraten, sprach ich mich mit Uli ab und versprach ihm, das obere Werk genauer zu erforschen und dementsprechend auch fotografisch festzuhalten.

Eine Hand wäscht bekanntlich die andere, so auch bei Uli und mir. Ich darf mir von ihm Bilder für meine Berichte holen und er erhält dafür von mir Infos, die ihm noch fehlen. Die Folge: Ein reger CD- und Mailaustausch zwischen uns beiden. Macht Spaß.

Ich hab´ was für ihn, er hat was für mich. Vielleicht ergänzen wir uns sogar.

Blick zum oberen Werk
Blick zum oberen Werk Links im Bild die Poternenanlage mit dem Erker. Rechts die große Stützmauer, an der die gedeckte Poterne endet.

Rundblick

Oberes Werk - Übersicht
Oberes Werk - Übersicht Wir befinden uns auf dem steilen Pfad, der entlang der Auskehlung nach oben führt. Unser Auto steht an der Kante der Stützmauer. Links im Bild die Kasematten mit den kleinen Anbauten und in der Bildmitte der Schutthügel, der laut Originalzeichnung ein Gebäude gewesen sein soll.

Tagliata Fontanella - Die Erkundung

Der Anbau
Der Anbau Ein kleiner Anbau mit dem Rest eines Gewölbes ist der Beginn der Anlage. Im Hintergrund die großen Gewölberäume.
Deutlich
Deutlich erkennt man den "Versatz" zwischen dem Anbau, dessen Vorderkante ungefähr zur Mittelachse der rechten Kasematte verläuft.
Gewölberest
Gewölberest Der Anbau scheint noch größer gewesen zu sein, wie man an dem Gewölberest ersehen kann. Links erkennt man deutlich, dass der ursprüngliche Eingang verkleinert wurde.
Auf der Oberkante der Stützmauer
Auf der Oberkante der Stützmauer befinden sich noch Mauerreste. Die Verlängerung des Anbaus würde genau zu den Resten rechts neben Renate verlaufen. Ob das Gebäude bis hierher ging, kann ich nicht sagen.
Raum ohne Boden
Raum ohne Boden Der Raum neben dem abgebrochenen Gewölbe hat keinen Boden und man kann in einen Keller blicken. Von ihm führt nach rechts eine Art Gang weg, der in der Verlängerung ein weiterer Zugang zur gedeckten Poterne gewesen sein könnte.
Der Eingangsbereich
Der Eingangsbereich vom Innenhof aus gesehen. Rechts hinter den Büschen befindet sich der Raum mit dem Keller und hinter dem Schutthügel zwei weitere kleine Räume.
Innenhof
Innenhof Der Innenhof mit den Gewölben, die zum Teil verschüttet oder zugewachsen sind.
Die Auskehlung im natürlichen Fels
Die Auskehlung im natürlichen Fels ist mit Trümmern und Schutt gefüllt und mit Gestrüpp überwuchert. Ein Zugang ist nicht möglich.
Laut Originalzeichnung
Laut Originalzeichnung sollte an dieser Stelle die eingezeichnete Straße weiterführen. Doch man sieht nur den Pfad nach oben und links beginnt die Kante zum Graben neben der gedeckten Poterne und die beiden Mauerstümpfe des ehemaligen Zugangs befinden sich auch noch am Ende der Kiesfläche.
Gebäudereste
Gebäudereste Durch das Gebüsch sind die Reste von Fenstern zu sehen, die sich rechts von der Auskehlung in etwa 5 m Höhe befinden. Diese tauchen an späterer Stelle noch einmal auf.
Ein Fenster
Ein Fenster des Gebäudes in der Felswand. Vom Parkplatz aus gesehen.

Die Gewölbe

Die Gewölbe
Die Gewölbe vom Innenhof aus gesehen. Rechts - nicht im Bild - der kleine Anbau. Oberhalb der rechten Kasematte erkennt man noch Treppenreste.
Brandflecken
Brandflecken Im rechten Gewölbe erkennt man große schwarze Flecken. Hier scheint es gebrannt zu haben.
Im Gewölbe
Im Gewölbe Hier kann man die Brandspuren deutlich erkennen. Auch sehr gut zu sehen ist die Form des Gewölbes, das sich zu der Scharte hin verjüngt.
Die zweite Geschützkasematte
Die zweite Geschützkasematte Teilweise fehlen die Decke und die Zwischenwand
Das innere der 2. Geschützkasematte
Das innere der 2. Geschützkasematte durch einen Mauerdurchbruch von der Kaverne mit den Brandspuren aus gesehen. Die Verschüttung reicht teilweise bis an die Decke.
Linke Kasematte
Linke Kasematte Die äußerste Kasematte ist fast total verschüttet und vollständig zugewachsen. Markus und ich kämpften uns durch den dichten Bewuchs. Die Kaverne ist nur noch zur Hälfte vorhanden. Die linke Seitenwand und ein Teil der Decke fehlen.
Die gleiche Stelle
Die gleiche Stelle von oben gesehen. Hinten sieht man das obere Drittel der Mauer. Man kann von Glück reden, dass der Bewuchs links neben dem Gewölbe so dicht ist, denn dort muß es an irgendeiner Stelle bis zur Grabensohle runtergehen.
In der rechten Kasematte
In der rechten Kasematte befindet sich unterhalb der kleinen Nische ein verschütteter Zugang, den man erst im letzten Moment erkennen konnte.
Der Zugang
Der Zugang noch einmal aus der Nähe. Rechts eine Scharte, die in den Kampfgraben gerichtet ist.
Von der rechten Kasematte
Von der rechten Kasematte hat man einen guten Blick zu den beiden angrenzenden Gewölben und dem Anbau mit den Räumen.
Der Schutthügel vor dem Anbau
Der Schutthügel vor dem Anbau Hier stand laut Originalplan einmal ein großes Gebäude.

Blick von oben

Die Kavernen von oben
Die Kavernen von oben Nach der Besichtigung kletterten wir an einem steilen Pfad der Auskehlung entlang nach oben. Links sieht man die zerstörte 2. Geschützkasematte und rechts erkennt man den verschütteten Zugang zum mittleren Raum im Anbau.
Primolano im Valsugana
Primolano im Valsugana vom oberen Werk der riesigen Straßensperre "Tagliata della Scala" aus gesehen. Von hier aus konnte das ganze Tal abgeriegelt werden.

Der Beobachtungsturm

Während des Aufstiegs
Während des Aufstiegs fotografierte ich die Stelle, an der von unten die Fenster erkennbar waren. Es sind die Überreste des Beobachtungsturms. Bei den ersten beiden Besuchen rätselten wir noch herum, was dieses Gebäude einmal gewesen war.
Mauerreste
Mauerreste Eine andere Ansicht dieser seltsamen Ruinen.
Von weiter oben
Von weiter oben hatte man einen besseren Ausblick. Hinter dem niedrigen Mauerrest befindet sich noch der Eingangsbereich an dem der Steg zu den großen Kasematten seinen Anfang hatte.
Rundweg
Rundweg Als ich am Grat entlang ging, stellte ich fest, dass dieses Gebäude in der Mitte eines bogenförmigen Weges lag. Dieser Weg ist aber nichts anderes als ein kleiner Kehl- oder Kampfgraben.
Die große Mauer
Die große Mauer Ein Stück weiter hinten erreichte ich dann die Oberkante der großen Mauer. Sie ist ca. 10 - 15 m hoch. Der Graben selbst liegt auch noch einige Meter unter dem Niveau der Anlage. Wie weit der Graben noch in Richtung zum Innenhof reicht, war nicht erkennbar. Hier war der dichteste Bewuchs überhaupt.

Die gedeckte Poterne

Der Zugang zur gedeckten Poterne
Der Zugang zur gedeckten Poterne Die Mauer im Hintergrund steht oberhalb des eingestürzten Teils der gedeckten Poterne.
Die gedeckte Poterne von oben
Die gedeckte Poterne von oben Deutlich erkennt man, dass zwischen ihr und dem Hang ein Graben verlief
Der eigentliche Zugang
Der eigentliche Zugang ist verschüttet oder von Gebüsch überwuchert und ähnelt heute mehr einem Graben.
Die Mauer
Die Mauer von der anderen Seite gesehen. Dahinter befindet sich der Pfad auf dem wir hochgestiegen sind.
Mauerende
Mauerende hier endet die Mauer auf der Oberseite der gedeckten Poterne
Gedeckte Poterne
Gedeckte Poterne Von der Stützmauer sieht man sehr gut den Verlauf der gedeckten Poterne. Das Haus hinten links erreicht man über den Weg der durch das Tor beim Treppenturm führt. Rechts neben dem Busch im Vordergrund liegt der Zugang.

Rückansicht

Rechte Seite
Rechte Seite Hier fällt der Hügel sanft ab, aber dahinter befindet sich die hohe Mauer.
Die Mitte
Die Mitte So sehen die Scharten aus. Davor ist ein durchgehender, etwa 50 cm breiter Sims. Und der Graben ist auch noch da und an dieser Stelle immer noch einige Meter tief.
Die linke Seite
Die linke Seite Eigenartig sind auch diese kuppelförmigen Gebilde oben. Diese hätten wir uns auch gerne angesehen, aber es war kein Zugang zu finden. Wahrscheinlich handelt es sich hier um die Reste der Überdeckung und nicht wie zu einem späteren Zeitpunkt angenommen, um offene Stellungen.
Seite 2: Der Kampfgraben

Die Tagliata im Jahr 2004

Als wir im vergangenen Urlaub (2003) unsere Expeditionen unternahmen, holte ich mir auch Tipps von Uli, was sich zum Anschauen lohnen würde.
Sein Vorschlag, diese Straßensperre aufzusuchen, wurde von uns gerne angenommen und wir unternahmen einen Ausflug nach Primolano.
Schon von der Ortschaft aus konnte man diese riesige Anlage, die sich über die ganze Hügelflanke erstreckte, sehen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren